Kaktus gegen trockene Haut - Überlebenskünstler der Wüste
- 28. Nov. 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Okt. 2022
Wie das stachelige Gewächs vor Austrocknung schützt

Wenn die Haut staubtrocken ist und einer Wüstenlandschaft gleicht, ist der Wohlfühlfaktor gleich Null. Spannende Haut ist unangenehm und lässt uns matt und krank erscheinen. Make-Up setzt sich unschön an den ausgetrockneten Stellen ab und betont sie zusätzlich. Herrscht Dürre auf der Haut, kann sie ihre Funktion als Schutzschild des Körpers nicht mehr erfüllen. Sie ist anfälliger für schädliche Einflüsse von außen und es entstehen schnell Entzündungen. Trockene Haut verstärkt außerdem die Faltenbildung und lässt uns schneller alt aussehen. Insbesondere Frauen leiden mit zunehmendem Alter darunter, vor allem im Gesicht, an den Händen und den Schienbeinen.
Um trockener Haut wieder Leben einzuhauchen, soll eine besondere Wüstenpflanze helfen: der Feigenkaktus.
Ursachen für trockene Haut
Trockene Haut ist vor allem auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. Bei vielen Menschen liegt aber auch schon eine Veranlagung für einen trockenen Hauttypen vor und wird verstärkt durch:
Flüssigkeits- und Vitaminmangel: Die Haut kann auch von innen austrocknen, wenn wir nicht genug trinken und sie nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgen.
UV-Strahlung: Sonnenstrahlen strapazieren die Haut und entziehen ihr Feuchtigkeit. Das kann die Anzeichen trockener Haut verstärken.
Wind und Wetter: Temperaturunterschiede und trockene Luft belasten die Haut, vor allem im Winter. Die Schutzbarriere der Haut wird schwächer und verursacht sensible Haut.
Reizstoffe: Reinigungs-und Waschmittel, Parfüms und bestimmte Pflegeprodukte können die Haut reizen und austrocknen.
Hormonumstellungen: Vor allem Frauen in den Wechseljahren haben häufig mit trockener Haut zu kämpfen. Der hormonelle Umschwung lässt die Haut dünner und anfälliger werden.
Softe Haut mit Feigenkaktus-Extrakt

Tagtäglich ist unsere Haut zahlreichen Strapazen ausgesetzt. Trockene Haut ist besonders anspruchsvoll und benötigt daher eine reichhaltige Pflege. Die Natur hat in der Hinsicht einzigartige Inspirationsquellen zu bieten, so wie den Feigenkaktus. Der Kaktus hat die besondere Fähigkeit, Wasser für eine lange Zeit zu speichern. Diese Überlebensstrategie schützt den Kaktus vor dem Austrocknen in der Wüste.
Wissenschaftler haben einen Wirkstoff entdeckt, der diese Eigenschaft auf die Haut übertragen kann.
Biovolen Kaktussalbe mit Feigenkaktus-Extrakt
Das Kaktus-Extrakt wird in einem aufwändigen, biotechnologischen Verfahren aus dem echten Feigenkaktus gewonnen und dann weiter verarbeitet. Wie In-vitro Studien gezeigt haben, kann der Wirkstoff die Freisetzung von Stressfaktoren hemmen, die zu einer Austrocknung der Haut führen können. Gleichzeitig beruhigt das Kaktus-Extrakt die strapazierte Haut spendet Feuchtigkeit.
Auf Grundlage dieses natürlichen Wirkstoffes wurde die Biovolen Kaktussalbe für die Anwendung bei trockener Haut entwickelt.
Hautpflege bei trockener Haut aus der Apotheke
Die Biovolen Kaktussalbe ist auf die Anforderungen reifer, trockener Haut abgestimmt und beinhaltet Rohstoffe auf naturkosmetischer Basis.
Anwenderinnen berichten im Netz bereits nach kurzer Zeit von einer spürbar weicheren Haut und einem geminderten Spannungsgefühl. Eine Kundin schreibt: “Mit der Kaktussalbe kann ich jetzt auch im Winter mal Make-Up benutzen, ohne wie eine Eidechse auszusehen. Spendet wirklich langanhaltend Feuchtigkeit, bin total zufrieden.” Auch Apotheker empfehlen die Kaktussalbe bei trockener Haut weiter.
Erhältlich ist die Kaktussalbe online und in der Apotheke.
Tipp:
Die Biovolen Kaktussalbe eignet sich zusätzlich auch sehr gut als Nachtpflege.
Im Online-Shop kann die Creme versandkostenfrei bestellt werden, dazu gibt es eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Comments