top of page

Rezilin Test: Liegt ein Urteil der Stiftung Warentest vor?

  • 11.07.2024 - Anzeigensonderveröffentlichung
  • 25. Aug.
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Aug.

Die Tests der Verbraucherorganisation haben einen hohen Stellenwert



Rezilin Stiftung Warentest



Das Problem mit Haarausfall oder dünner werdendem Haar wird meist als typisches Männerproblem abgetan. Dass ebenso viele Frauen mit brüchigen, dünnen oder dem Ausfall von Haaren zu kämpfen haben, geht dabei oft unter. Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Haarausfall, liest man oft von verschreibungspflichtigen Mitteln, wie Tabletten oder Lösungen mit hohem Minoxidil-Anteil. Ein pflanzenbasierte, rezeptfreie Alternative bietet die Basilikum Haarkur Rezilin, die unter ihren Anwendern großen Zuspruch erhält. Ob auch offizielle Verbraucherinstitute wie die Stiftung Warentest die Wirkung bestätigen können, lesen Sie hier.




Rezilin Stiftung Warentest: Gibt es ein offizielles Urteil?


Die Stiftung Warentest gehört zu den bekanntesten Verbraucherorganisationen in Deutschland und genießt bei vielen Menschen ein hohes Vertrauen. In ihren Tests werden Produkte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen auf Kriterien wie Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Inhaltsstoffe überprüft. Das Ergebnis wird anschließend in Form einer transparenten Bewertung veröffentlicht und dient Verbraucherinnen und Verbrauchern als wichtige Orientierungshilfe beim Einkauf.


Auch im Bereich Haarpflege und Haarausfall hat die Stiftung Warentest bereits eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt. Dabei standen vor allem klassische Haarwuchsmittel wie Minoxidil oder 17-alpha-Estradiol im Mittelpunkt, deren Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen eingehend bewertet wurden. Für viele Betroffene sind diese Berichte eine wertvolle Entscheidungshilfe, wenn es um die Wahl einer passenden Behandlung geht.


Ein spezielles Testverfahren für pflanzlich basierte Produkte wie die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur gibt es bislang jedoch nicht. Das bedeutet, dass aktuell noch kein offizielles Urteil der Stiftung Warentest zu Rezilin vorliegt. Ob die Haarkur in Zukunft Teil einer Vergleichsstudie wird und damit ein unabhängiges Testergebnis erhält, bleibt vorerst offen.




Wie haben andere Teststellen Rezilin bewertet?


Gerade bei Haarpflegeprodukten verlassen sich viele nicht nur auf das, was der Hersteller verspricht. Oft schaut man auch darauf, ob unabhängige Stellen schon ein Urteil abgegeben haben. Neben der Stiftung Warentest gibt es da noch einige weitere Adressen, die für viele Verbraucher wichtig sind.


Rezilin bei Öko Test

Das Magazin Öko Test ist bekannt dafür, Kosmetik und Pflegeprodukte sehr genau zu prüfen. Im Mittelpunkt stehen dabei Inhaltsstoffe, mögliche Schadstoffe und die Umweltverträglichkeit. Bisher wurde die Basilikum Extrakt Haarkur von Öko Test noch nicht untersucht. Da sie auf pflanzliche Inhaltsstoffe setzt und auf Silikone oder Parabene verzichtet, wäre ein solcher Test für viele Anwender sicherlich interessant.


Rezilin bei der Verbraucherzentrale

Auch die Verbraucherzentrale veröffentlicht regelmäßig Informationen und Hinweise zu Produkten, die kritisch gesehen werden. Über die Rezilin Haarkur gibt es dort bisher keine Einträge. Negative Meldungen liegen also aktuell nicht vor.


Rezilin bei DermaTest

Besonders wichtig ist für viele Anwender die Verträglichkeit. Eine Haarkur darf die Kopfhaut nicht reizen, da so etwas das gesunde Haarwachstum nur weiter beeinträchtigen würde. Rezilin wurde dermatologisch getestet und das Ergebnis war positiv. Es zeigten sich weder Hautreizungen noch andere Probleme, weshalb die Haarkur als sehr gut verträglich gilt. Gerade für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut ist das ein wichtiges Argument.


TÜV Saarland

Nicht Rezilin selbst, sondern der Hersteller wurde vom TÜV Saarland bewertet. Im Jahr 2022 fand dazu eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit statt. Das Ergebnis war eine Gesamtnote von 1,8. Besonders gut schnitt die Qualität der Produkte ab, die mit einer 1,3 ausgezeichnet wurde.




Wie bewerten Anwender ihre Erfahrungen mit der Rezilin?


Viele, die Rezilin verwenden, erhoffen sich Hilfe bei dünner werdendem Haar oder Haarverlust. Die Basilikum-Extrakt Haarkur soll nicht nur pflegen, sondern auch die Kopfhaut beruhigen und Haarausfall entgegenwirken. In der Praxis zeigen Erfahrungsberichte, wie gut das Produkt funktioniert.


Auf Plattformen wie mycare liegen die Bewertungen bei etwa 4,4 von 5 Sternen — und das bei mehreren Dutzend Stimmen. Viele Nutzerinnen berichten, dass sich der Haarausfall spürbar verringert hat und sie erstmals auch wieder Haare auf der Bürste sehen, die länger geblieben sind.


Ebenso positiv zeigen sich zahlreiche Stimmen auf Online-Portalen wie medpex, wo Rezilin im Schnitt eine 4,3 erhält. Dort berichten Anwender, dass das Haar dichter wirkt, stärker anfühlt oder einfach gesünder aussieht.


Auch in Berichten auf der Herstellerseite liest man häufig von beeindruckenden Erfolgen. Eine Anwenderin teilt etwa mit, dass bereits nach einigen Wochen die Kopfhaut entspannter wirkte und der Haarausfall deutlich zurückging. Ihre Haare waren sichtbar fester und glänzender.


In einer ausführlichen Erfahrungsstory berichtet eine Nutzerin namens Marion, dass ihr Haarausfall nach mehreren Wochen Anwendung deutlich abnahm und die Kopfhaut deutlich weniger juckte oder schuppte. Viele Anwender scheinen von den Ergebnissen begeistert und empfehlen Rezilin gerne weiter. Es gibt zwar auch vereinzelt kritische Stimmen, aber insgesamt überwiegt offenbar die Zufriedenheit deutlich.


Ein kurzer Überblick über die häufig genannten Vorteile:


  • merklich reduzierter Haarausfall


  • stärkere, widerstandsfähigere Haare


  • beruhigte und weniger gereizte Kopfhaut


  • sichtbarer Glanz und Fülle


  • einfache Anwendung auch über Nacht möglich





Ist Rezilin Testsieger unter den Haarkuren?


Wenn es um Haarausfall geht, ist die Auswahl an Produkten riesig. Neben medizinischen Präparaten wie Minoxidil gibt es zahlreiche Pflegekuren, Öle und Tinkturen, die mit pflanzlichen Inhaltsstoffen werben. Auf den ersten Blick wirken viele dieser Produkte recht ähnlich, doch bei näherem Hinsehen zeigen sich deutliche Unterschiede in Zusammensetzung, Wirkung und Verträglichkeit. Die Preisspanne reicht von günstigen Drogerieprodukten bis hin zu hochwertigen Spezialkuren.


In Erfahrungsberichten und Vergleichen fällt auf, dass Rezilin in vielen Fällen besonders positiv bewertet wird. Während andere Produkte mit Basisölen oder einfachen Kräuterextrakten arbeiten, punktet Rezilin durch seinen hohen Anteil an Basilikum-Extrakt in Kombination mit pflegenden Ölen. Viele Nutzer berichten von spürbar weniger Haarausfall und einer gesünderen Kopfhaut, was Rezilin klar von mancher Konkurrenz abhebt.


Der Hersteller, die Evertz Pharma GmbH, genießt zudem einen guten Ruf. Neben einer transparenten Deklaration der Inhaltsstoffe gibt es auch eine Zufriedenheitsgarantie, die Vertrauen schafft. Für viele Anwender rechtfertigt das den etwas höheren Preis. Die Qualität und die positiven Rückmeldungen sind für viele Testberichte Grund genug, Rezilin gegenüber günstigeren Alternativen als Testsieger bestimmen zu können.




Weitere Infos:





Welche Ursachen hat Haarausfall?


Haarausfall ist ein Thema, das viele Menschen früher oder später betrifft. Während es völlig normal ist, dass wir täglich bis zu 100 Haare verlieren, wird es problematisch, wenn deutlich mehr ausfallen oder die ausgefallenen Haare nicht nachwachsen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von harmlosen, vorübergehenden Auslösern bis hin zu chronischen oder genetisch bedingten Faktoren.


Eine der häufigsten Ursachen ist die erblich bedingte Form des Haarausfalls, die sogenannte androgenetische Alopezie. Sie betrifft Männer ebenso wie Frauen und führt im Laufe der Zeit zu lichter werdendem Haar. Daneben gibt es den diffusen Haarausfall, bei dem die Haare gleichmäßig dünner werden. Dieser kann durch Stress, Hormonschwankungen, Infekte oder auch durch eine unausgewogene Ernährung ausgelöst werden.


Ebenso spielen Nährstoffdefizite eine Rolle. Fehlen dem Körper wichtige Bausteine wie Eisen, Zink oder B-Vitamine, leiden auch die Haarwurzeln darunter. Auch äußere Einflüsse wie häufiges Färben, Hitzestyling oder der Kontakt mit aggressiven Pflegeprodukten können das Haarwachstum schwächen.


Nicht zuletzt kann auch die Kopfhaut selbst Auslöser sein. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Pilzinfektionen beeinträchtigen die Versorgung der Haarfollikel. Medikamente oder chronische Erkrankungen gehören ebenfalls zu den möglichen Faktoren.

Meist ist es ein Zusammenspiel aus inneren und äußeren Einflüssen, das dazu führt, dass die Haare dünner werden. Wer die Ursache kennt, hat die besten Chancen, gezielt etwas dagegen zu tun.




Welche Wirkung hat Rezilin bei Haarausfall?


Viele, die unter dünner werdendem oder sprödem Haar leiden, wünschen sich eine sanfte Lösung, die das Haar kräftigt, ohne die Kopfhaut zu belasten. Genau hier setzt Rezilin mit seinem speziellen Basilikum-Extrakt an. Der Wirkstoff wird nicht einfach aus frischen Blättern gewonnen, sondern in einem aufwendigen biotechnologischen Verfahren hergestellt. Auf diese Weise entsteht ein hochwertiges Extrakt, das für gleichbleibende Qualität sorgt und in der kosmetischen Anwendung eingesetzt werden kann.


Das Basilikum-Extrakt kann bei nicht krankheitsbedingtem Haarausfall helfen, indem es ein Enzym hemmt, das an der Entstehung von Haarausfall beteiligt ist. Gleichzeitig werden die Haarwurzeln stimuliert und der Wachstumszyklus der Haare unterstützt. Studien zum Wirkstoff im Labor haben zudem gezeigt, dass die Zellbildung angeregt wird, was das natürliche Haarwachstum fördern kann. Viele Anwender berichten, dass sich das Haar mit der Zeit voller und kräftiger anfühlt.


Neben diesem Effekt gegen Haarausfall pflegt Rezilin strapaziertes Haar mit reichhaltigen, feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen. Brüchige und trockene Haare erhalten mehr Geschmeidigkeit und Glanz, während auch die Kopfhaut beruhigt und gepflegt wird. Regelmäßig angewendet kann die Haarkur also nicht nur das Haarbild verbessern, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken.




Wie wendet man Rezilin an?


Rezilin ist für alle gedacht, die unter nicht krankheitsbedingtem Haarausfall leiden. Laut Hersteller richtet sich die Haarkur zwar in erster Linie an Frauen, doch auch Männer können sie problemlos anwenden. Schließlich ist die Ursache von erblich bedingtem Haarausfall bei beiden Geschlechtern die gleiche. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Alter keine Rolle spielt. Wer früh mit der Anwendung beginnt, kann den Haarverlust oft besser eindämmen. Denn wenn ein Haar erst einmal ausgefallen ist, wächst es in der Regel nicht mehr nach. Auch Menschen mit gereizter oder juckender Kopfhaut können von den beruhigenden Inhaltsstoffen profitieren.


Die Anwendung selbst ist unkompliziert. Empfohlen wird, das Basilikum-Extrakt mindestens drei Mal pro Woche vor der Haarwäsche aufzutragen. Dazu gibt man drei Pipettenspitzen auf die Kopfhaut, verteilt das Öl gleichmäßig und massiert es sanft ein. Ein Kamm kann dabei helfen, die Haarkur auch in die Längen einzuarbeiten. Anschließend sollte das Öl mindestens 30 Minuten einwirken. Wer die Wirkung verstärken möchte, lässt Rezilin einfach über Nacht einwirken und wäscht es am nächsten Morgen aus.


Damit die Haare nicht fettig wirken, wird in der Regel das Auswaschen empfohlen, zwingend notwendig ist es aber nicht. Neben Kopfhaut und Haar kann Rezilin übrigens auch bei den Augenbrauen eingesetzt werden. Viele Anwender nutzen die Kur, um dort das Haarwachstum zusätzlich anzuregen.




Hat Rezilin Nebenwirkungen?


Wer unter Haarausfall leidet, hat oft schon verschiedene Mittel ausprobiert und kennt die typischen Begleiterscheinungen. Viele klassische Haarwuchsmittel aus der Apotheke bringen nicht nur hohe Kosten mit sich, sondern auch Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder sogar Kopfschmerzen. Bei Rezilin sieht das anders aus.


Die Basilikum Haarkur setzt auf pflanzliche Inhaltsstoffe, deren Verträglichkeit dermatologisch bestätigt wurde. Deshalb gilt das Öl als sehr gut verträglich und Risiken sind bislang nicht bekannt. Auch eine Erstverschlimmerung, wie sie bei manchen Präparaten vorkommt, bleibt aus. Im Hautverträglichkeitstest erhielt Rezilin sogar die Note „sehr gut“.


In seltenen Fällen kann es dennoch vorkommen, dass Anwender allergisch reagieren. Wer also eine Unverträglichkeit bemerkt, sollte die Anwendung sofort abbrechen. Abgesehen davon berichten Nutzer jedoch nicht von Nebenwirkungen. Damit hebt sich Rezilin deutlich von vielen anderen Mitteln gegen Haarausfall ab und wird von Anwendern als schonend und angenehm empfunden.




Wo gibt es Rezilin günstig zu kaufen?


Die Rezilin Basilikum Extrakt Haarkur ist alles andere als ein Billigprodukt. Aufgrund ihrer hohen Qualität wird sie auch in Apotheken verkauft, wofür man allerdings kein Rezept benötigt. Wer aber clever ist und etwas an Geld sparen möchte, kauft das Produkt über einen anderen Weg. Am günstigsten ist Rezilin nämlich im herstellereigenen Online-Shop.


Rezilin im Herstellershop kaufen

Die unkomplizierteste Möglichkeit ist der Kauf im offiziellen Online-Shop von Rezilin. Dort gibt es regelmäßig Aktionen, durch die man einiges sparen kann. Aktuell findet man das Fläschchen dort mit 27% Rabatt für 39,95 Euro. Ein weiterer Pluspunkt ist die 60-Tage-Geld-zurück-Garantie. Sollte die Haarkur nicht überzeugen, lässt sie sich problemlos zurückschicken und der volle Kaufpreis wird erstattet. Diese Sicherheit hat man nur beim Hersteller selbst, weshalb sich der Direktkauf meist am meisten lohnt.


Rezilin in der Apotheke kaufen

Auch viele Apotheken führen Rezilin oder können es kurzfristig bestellen. Wer lieber online einkauft, findet das Haaröl ebenfalls in diversen Versandapotheken. In beiden Fällen erleichtert die Suche oftmals die Angabe der PZN 14299505. Preislich liegen diese Angebote in der Regel etwas über den Konditionen des Webshops, dafür entfällt aber die Wartezeit auf den Versand, wenn man es direkt vor Ort kauft.


Rezilin bei dm und Rossmann kaufen

In bekannten Drogeriemärkten wie dm, Rossmann oder Müller ist Rezilin derzeit nicht zu finden. Auch Reformhäuser oder Parfümerien haben die Basilikum-Haarkur nicht im Sortiment. Wer ein Originalprodukt sicher und mit Preisvorteil kaufen möchte, fährt daher mit dem Online-Shop des Herstellers am besten.




Kann man eine Basilikum Haarkur auch selber machen?


Wer sich mit Naturkosmetik beschäftigt, kommt schnell auf die Idee, eine Haarkur mit Basilikum einfach selbst anzurühren. Prinzipiell lässt sich aus frischen Blättern oder ätherischem Basilikumöl in Kombination mit Trägerölen wie Kokos- oder Olivenöl eine pflegende Mischung herstellen. Diese kann trockenes Haar geschmeidiger machen und der Kopfhaut wohltun. Mit der Wirkung von Rezilin ist ein solches DIY-Produkt jedoch nicht vergleichbar.


Der entscheidende Unterschied liegt im Basilikum-Extrakt, das in einem speziellen biotechnologischen Verfahren hergestellt wird. Nur dieser Wirkstoff konnte in Laboruntersuchungen eine Wirkung auf hormonell bedingten Haarausfall zeigen. Eine selbstgemachte Kur enthält diesen Extrakt nicht, weshalb ihr ein wissenschaftlich belegter Effekt gegen Haarverlust fehlt. Als pflegendes Hausmittel ist sie nützlich, als Ersatz für Rezilin aber ungeeignet.







Besuchen Sie uns auf Facebook.

Disclaimer / Haftungsausschluss Advertorial: Obwohl wir strenge Richtlinien für "Preisgenauigkeit" mit allen Partnern durchsetzen, die uns Daten zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die auf unserer Plattform angezeigten Inhalte aktuell und korrekt sind, können wir die Zuverlässigkeit oder Genauigkeit solcher Inhalte nicht garantieren. Um diesen Service anbieten zu können, verdienen wir Provisionen durch clevere versteckte Links. Dies wird niemals den Inhalt selbst beeinflussen, kann aber die Reihenfolge der gezeigten Produkte beeinflussen. Wir stellen diese Dienstleistungen und Plattformen ebenfalls "wie besehen" zur Verfügung und lehnen ausdrücklich alle Garantien, Bedingungen und Garantien jeglicher Art ab, ob ausdrücklich oder impliziert, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die impliziten Garantien des Rechts, der Nichtverletzung, der Marktgängigkeit und Genauigkeit, sowie jegliche Garantien, die durch die Verwendung von Handel, Kurs des Handels oder Kurs der Leistung impliziert werden. Dies ist eine Werbung und nicht ein aktueller Nachrichtenartikel, Blog oder Verbraucherschutz update die Geschichte auf dieser Website dargestellt und die Person in der Geschichte dargestellt sind keine tatsächlichen Nachrichten. Vielmehr basiert diese Geschichte auf den Ergebnissen, die einige Leute, die diese Produkte verwendet haben, erreicht haben. Die Ergebnisse, die in der Geschichte und in den Kommentaren dargestellt werden, sind illustrativ und möglicherweise nicht die Ergebnisse, die Sie mit diesen Produkten erzielen. Diese Seite könnte eine Vergütung für Klicks auf oder den Kauf von Produkten auf dieser Website erhalten.

​

Diese Website dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Hinweise zum Datenschutz, die Sie über die Footerlinks dieser Website erreichen können.

©2023 Apotheken Gesundheit

bottom of page