top of page

Hefe gegen Reibeisenhaut: Hausmittel mit überraschender Wirkung

  • 11.07.2024 - Anzeigensonderveröffentlichung
  • 7. Juli
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juli

Was kann Hefe gegen Reibeisenhaut bewirken?



Hefe gegen Reibeisenhaut
Reibeisenhaut kann sich mit dem richtigen Hefe-Wirkstoff lindern lassen

Seit Jahrtausenden wird Hefe in der Küche verwendet und ist gar nicht mehr wegzudenken. Doch statt damit Brot zu backen oder Bier zu brauen, kann man Hefe auch für die Pflege der Haut nutzen. Viele sind sich gar nicht bewusst über die besonderen Eigenschaften, die das Hausmittel auf unsere Haut hat. Insbesondere bei Reibeisenhaut kommt die Wirkung richtig zur Geltung. Was alles in der Hefe steckt und wie daraus ein nutzbarer Wirkstoff entstehen kann, erfahren Sie hier.



Inhaltsverzeichnis





Wie entsteht Reibeisenhaut?


Reibeisenhaut – medizinisch auch Keratosis pilaris genannt – ist weit verbreitet, harmlos, aber für viele dennoch ein ästhetisches Problem. Sie äußert sich durch kleine, raue, oft gerötete Erhebungen auf der Haut, vor allem an Oberarmen, Oberschenkeln oder dem Gesäß. Die Haut fühlt sich an wie ein feines Reibeisen, daher der Name.


Die Ursache liegt in einer Verhornungsstörung: Die Haut produziert zu viel Keratin, das sich in den Haarfollikeln ablagert. Dadurch verstopfen die Poren, was zu den typischen, stecknadelkopfgroßen Knötchen führt. Meist ist Reibeisenhaut genetisch bedingt, kann aber durch äußere Einflüsse wie Trockenheit, falsche Pflege oder Reibung zusätzlich verschlimmert werden.


Obwohl sie gesundheitlich ungefährlich ist, empfinden viele das raue Hautgefühl als störend. Gerade im Sommer, wenn mehr Haut gezeigt wird, beeinträchtigen die roten Pünktchen zusätzlich das Selbstbewusstsein Umso wichtiger ist eine Pflege, die die Haut sanft glättet, beruhigt und gleichzeitig die Verhornung reguliert.




Was ist Hefe?


An sich ist Hefe ein mikroskopisch kleiner Pilz, der seit Jahrtausenden weltweit in der Küche verwendet wird. Vor allem in der Back- und Braukunst spielt Hefe eine zentrale Rolle. Sie sorgt dafür, dass Brotteige aufgehen, und ist unerlässlich bei der Herstellung von Bier und Wein. Dabei handelt es sich meist um Backhefe (Saccharomyces cerevisiae), die durch Gärungsprozesse Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt.


Doch Hefe ist mehr als nur ein klassischer Küchenhelfer. Sie enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen wie B-Vitamine, Aminosäuren, Enzyme, Spurenelemente und Antioxidantien. Diese Zusammensetzung macht sie auch für andere Einsatzbereiche wie beispielsweise in der Medizin und Kosmetik interessant.


In den letzten Jahren haben Forschende und Kosmetikhersteller begonnen, die hautpflegenden Eigenschaften von Hefe näher zu untersuchen. Dabei zeigte sich: Hefe kann nicht nur von innen, sondern auch äußerlich angewendet positive Effekte auf die Hautgesundheit haben. Besonders spannend wird das Thema, wenn es um Hautprobleme wie Reibeisenhaut geht, denn hier könnten die natürlichen Inhaltsstoffe der Hefe echte Vorteile bieten.




Welche Eigenschaften hat Hefe?


Was Hefe für Hautpflegeprodukte so interessant macht, ist vor allem ihre außergewöhnlich vielfältige Zusammensetzung. Die kleinen Mikroorganismen sind regelrechte Nährstoffpakete, deren Eigenschaften der Haut zu Gute kommen.


Vitamine für Zellschutz und Regeneration

Hefe enthält eine breite Palette an B-Vitaminen, darunter B1, B2, B3, B5, B6 und B9. Diese unterstützen den Zellstoffwechsel, wirken antioxidativ und fördern die Regeneration der Haut. Das ist vor allem bei gestresster oder irritierter Haut von Vorteil.


Aminosäuren und Spurenelemente

Aminosäuren liefern essenzielle Bausteine für eine stabile Hautbarriere und tragen dazu bei, die Feuchtigkeitsbalance der Haut zu bewahren. Gleichzeitig liefern Spurenelemente wie Zink und Selen wichtige Impulse für eine gesunde Hautstruktur und können entzündungshemmend wirken.


Stärkung der Hautabwehr

Eine besondere Rolle spielen sogenannte β-Glucane, die in Hefe natürlich vorkommen. Sie regen die Zellerneuerung an und stärken die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut. Das macht Hefe auch bei sensibler oder irritierter Haut zu einem wertvollen Wirkstoff.


Ausgleich für das Hautbild

Hefe hat zudem eine ausgleichende Wirkung: Sie kann die Talgproduktion regulieren, das Hautmikrobiom unterstützen und somit helfen, Irritationen oder Unreinheiten zu mildern. Genau dieser ausbalancierende Effekt ist besonders bei Reibeisenhaut interessant.




Wie wirkt Hefe gegen Reibeisenhaut?


In Hefe steckt also viel mehr, als wir denken. Doch man kann wohl kaum einen einfachen Hefeblock aus dem Supermarkt in eine Creme mischen und erwarten, dass es eine Wirkung zeigt? Damit die Haut auch wirklich von den Eigenschaften der Hefe profitieren kann, muss sie in Form eines Wirkstoffs zugänglich gemacht werden.


In hochwertigen Pflegeprodukten wie der Hefesalbe wird nicht einfach Küchenhefe verwendet, sondern ein speziell aufbereitetes biotechnologisches Hefe-Extrakt. Dieses entsteht in einem kontrollierten Verfahren, das die pflanzlichen Substanzen aufspaltet. Das Ergebnis ist ein Wirkstoff, der besonders reich an Vitaminen, Aminosäuren und Polysacchariden ist und damit gezielt auf die Ursachen von Reibeisenhaut wirken kann.


Regulierung der Haut

Ein zentrales Problem bei Reibeisenhaut ist die übermäßige Verhornung. Der Hefe-Wirkstoff kann diesen Prozess gezielt regulieren. Durch seine Inhaltsstoffe wird die Haut sanft zur Selbstregulation der Keratinbildung angeregt, ohne dabei auf mechanische Reize oder aggressive Peelings zurückzugreifen. So können verstopfte Poren allmählich befreit werden, ohne die Haut zu reizen.


Unterstützung bei der Zellerneuerung

Aminosäuren und B-Vitamine aus der Hefe regen die Zellerneuerung an. Dadurch kann sich die Haut schneller regenerieren, was langfristig zu einem glatteren, ebenmäßigeren Hautbild führt. Das raue Erscheinungsbild der Reibeisenhaut wird so nach und nach abgeschwächt.


Feuchtigkeitsversorgung

Die in Hefe enthaltenen Polysaccharide sind wahre Feuchtigkeitsspender. Sie helfen der Haut, Wasser besser zu binden und sorgen für ein geschmeidiges, durchfeuchtetes Hautgefühl. Das ist besonders wichtig, da trockene Haut die Symptome von Reibeisenhaut noch verschlimmern kann.


Schutz und Stärkung der Hautbarriere

Neben ihrer regulierenden Wirkung stärkt Hefe auch die natürliche Hautschutzbarriere. Antioxidantien und Spurenelemente wie Zink oder Selen schützen vor äußeren Reizfaktoren und machen die Haut widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen – ein weiterer Vorteil bei empfindlicher, zu Irritationen neigender Haut.


Gut verträglich

Da der Hefe-Wirkstoff aus natürlichen Kulturen gewonnen wird und frei von reizenden Zusätzen ist, gilt er als besonders hautverträglich. Selbst Menschen mit empfindlicher Haut können von seiner Wirkung profitieren, ohne Irritationen befürchten zu müssen.




Was ist Hefesalbe?


Die positiven Eigenschaften des Hefe-Wirkstoffs sind mit der Entwicklung der Biovolen Aktiv Hefesalbe in eine nutzbare Form umgesetzt worden. Im Zusammenspiel mit weiteren pflegenden Inhaltsstoffen enthält die Creme auch das speziell aufbereitete Hefe-Extrakt Die Hefesalbe wurde gezielt zur Pflege bei Reibeisenhaut entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Betroffenen.


Hergestellt wird sie von der Evertz Pharma GmbH, die sich auf innovative Pflegeprodukte mit natürlichen Wirkstoffen spezialisiert hat. Die Salbe wurde speziell für die Anwendung bei Reibeisenhaut konzipiert und kommt meist an Oberarmen, Oberschenkeln oder am Po zum Einsatz. Durch den enthaltenen Hefe-Wirkstoff kann die übermäßige Keratinbildung reguliert und das Hautbild sichtbar geglättet werden. Verhornte Poren werden nach und nach befreit, wodurch die Haut weicher und ebenmäßiger erscheint. Gleichzeitig kann die Entstehung neuer Pusteln reduziert werden.


Die Anwendung der Salbe ist unkompliziert: Sie wird ein- bis zweimal täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen und sanft einmassiert. Die Textur zieht gut ein, ohne einen fettigen Film zu hinterlassen. Aufgrund ihrer milden Formulierung ist sie für alle Hauttypen einschließlich empfindlicher Haut geeignet. Zahlreiche Nutzer berichten in ihren Erfahrungen bereits nach wenigen Wochen von deutlich glatterer Haut. Dank der guten Hautverträglichkeit konnte die Salbe viele Anwender überzeugen.



Die Biovolen Aktiv Hefesalbe ist online sowie in Apotheken erhältlich. Besonders attraktiv für Käufer ist der offizielle Online-Shop. Hier gibt es eine 30-tägige-Geld-zurück-Garantie. Wer nicht zufrieden ist, kann das Produkt kostenlos wieder zurückschicken und erhält den Kaufpreis zurück.




Kann man eine Hefecreme selbst machen?


Weil Hefe ein gängiges Hausmittel ist, liegt der Gedanke nahe, eine Hefesalbe gegen Reibeisenhaut selbst herzustellen. Mit etwas Trockenhefe, pflanzlichen Ölen und wenigen weiteren Zutaten lässt sich tatsächlich eine einfache Pflegecreme anrühren. Diese DIY-Version kann die Haut beruhigen und leicht pflegen – ersetzt aber nicht den gezielt entwickelten Wirkstoff, wie er in der Biovolen Aktiv Hefesalbe enthalten ist.


In der Salbe der Evertz Pharma GmbH wird ein biotechnologisch gewonnenes Hefe-Extrakt verwendet. Dieses entsteht in einem aufwändigen Herstellungsprozess unter Laborbedingungen. Nur so lässt sich die für Reibeisenhaut entscheidende Wirksamkeit erzielen.


Zwar gibt es keine Studien zur Wirkung gewöhnlicher Hefe gegen Reibeisenhaut, wohl aber wissenschaftliche Hinweise auf den Effekt des entwickelten Hefe-Wirkstoffs. Eine selbstgemachte Creme kann also zwar pflegen – doch gegen die eigentliche Ursache, nämlich die übermäßige Verhornung, ist sie kaum wirksam.




Fazit


Hefe bietet überraschenderweise viele hautpflegende Eigenschaften, die besonders bei Reibeisenhaut hilfreich sein können. Allerdings reicht handelsübliche Hefe allein nicht aus, um die typischen Verhornungen wirksam zu behandeln. Die Biovolen Aktiv Hefesalbe setzt auf ein speziell aufbereitetes Hefe-Extrakt, das in einem biotechnologischen Verfahren gewonnen wird. Dieser Wirkstoff kann die Keratinbildung regulieren und das Hautbild sichtbar glätten. Selbstgemachte Hefecremes mögen pflegen, erreichen aber nicht die gezielte Wirkung der kosmetischen Salbe.









Kommentare


Besuchen Sie uns auf Facebook.

Disclaimer / Haftungsausschluss Advertorial: Obwohl wir strenge Richtlinien für "Preisgenauigkeit" mit allen Partnern durchsetzen, die uns Daten zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die auf unserer Plattform angezeigten Inhalte aktuell und korrekt sind, können wir die Zuverlässigkeit oder Genauigkeit solcher Inhalte nicht garantieren. Um diesen Service anbieten zu können, verdienen wir Provisionen durch clevere versteckte Links. Dies wird niemals den Inhalt selbst beeinflussen, kann aber die Reihenfolge der gezeigten Produkte beeinflussen. Wir stellen diese Dienstleistungen und Plattformen ebenfalls "wie besehen" zur Verfügung und lehnen ausdrücklich alle Garantien, Bedingungen und Garantien jeglicher Art ab, ob ausdrücklich oder impliziert, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die impliziten Garantien des Rechts, der Nichtverletzung, der Marktgängigkeit und Genauigkeit, sowie jegliche Garantien, die durch die Verwendung von Handel, Kurs des Handels oder Kurs der Leistung impliziert werden. Dies ist eine Werbung und nicht ein aktueller Nachrichtenartikel, Blog oder Verbraucherschutz update die Geschichte auf dieser Website dargestellt und die Person in der Geschichte dargestellt sind keine tatsächlichen Nachrichten. Vielmehr basiert diese Geschichte auf den Ergebnissen, die einige Leute, die diese Produkte verwendet haben, erreicht haben. Die Ergebnisse, die in der Geschichte und in den Kommentaren dargestellt werden, sind illustrativ und möglicherweise nicht die Ergebnisse, die Sie mit diesen Produkten erzielen. Diese Seite könnte eine Vergütung für Klicks auf oder den Kauf von Produkten auf dieser Website erhalten.

Diese Website dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Hinweise zum Datenschutz, die Sie über die Footerlinks dieser Website erreichen können.

©2023 Apotheken Gesundheit

bottom of page