Hefesalbe Test: Liegt ein Stiftung Warentest Urteil vor?
- 11.07.2024 - Anzeigensonderveröffentlichung
- vor 5 Tagen
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Offizielle Verbrauchertests können das Vertrauen in ein Produkt steigern

Mit rauen, trockenen Hautstellen hat sicher jeder Mensch ab und an zu kämpfen. Bleiben diese trockenen Stellen hartnäckig - meist an den Oberarmen - bestehen und äußern sich in Form von kleinen Pünktchen, spricht man von Reibeisenhaut. Diese harmlose Hautveränderung birgt sonst keine gesundheitlichen Risiken, ist aber zum einen nervig und zum anderen auch nicht besonders schön anzuschauen. Abhilfe verspricht die Biovolen Aktiv Hefesalbe, die die Haut auch ohne Laser wieder weich werden lassen soll. In diesem Artikel schauen wir uns die offiziellen Testberichte zur Hefesalbe an und beantworten, ob es auch ein Urteil der Stiftung Warentest gibt.
Hefesalbe Stiftung Warentest: Gibt es ein Urteil?
Vor dem Kauf eines neuen Produkts informiert man sich in der Regel darüber, wie gut das Produkt ankommt und ob es auch wirklich halten soll, was es verspricht. Abgesehen von Rezensionen im Internet oder der Meinung von Bekannten legen viele Leute einen großen Wert auf das Urteil der Stiftung Warentest. Das unabhängige Testinstituts führt Verbrauchertests mit jeglicher Art von Produkten durch und bewertet diese anhand von bestimmten Kriterien.
Gerade bei Hautpflegeprodukten bietet ein solches Urteil für Verbraucher eine gute Orientierung. Wer jedoch speziell nach einem Testergebnis zu Mitteln gegen Reibeisenhaut sucht, wird bisher enttäuscht. Ein umfassender Produkttest zu dieser Hautveränderung liegt bislang nicht vor, weshalb es aktuell auch kein offizielles Stiftung Warentest Urteil zur Biovolen Aktiv Hefesalbe gibt.
Wer hat die Hefesalbe noch getestet?
Bei der riesigen Produktvielfalt, die es allein in der Kosmetikbranche gibt, ist es für die Stiftung Warentest unmöglich, alles zu testen. Dafür gibt es weitere Institutionen mit einem ähnlichen Ziel: Die Kaufentscheidung für Interessierte zu erleichtern. Dabei werden jeweils verschiedene Gesichtspunkte in den Fous der Untersuchung gelegt. Welche Verbraucherorganisationen bereits die Hefesalbe beurteilen konnten, haben wir hier aufgelistet.
Hefesalbe bei Öko-Test
Öko-Test ist eines der bekanntesten Magazine, wenn es um unabhängige Produktbewertungen geht. Während Stiftung Warentest vor allem Preis und Wirkung im Blick hat, stehen bei Öko-Test Inhaltsstoffe, mögliche Schadstoffe und die Verträglichkeit für die Haut im Vordergrund. Auch Umwelt- und Produktionsbedingungen fließen in die Bewertung ein. Für die Biovolen Aktiv Hefesalbe würde ein offizielles Testurteil ein zusätzliches Gütesiegel darstellen. Bisher wurde die Salbe von Öko-Test allerdings nicht überprüft, sodass ein Ergebnis noch aussteht.
Hefesalbe bei der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale gilt für viele Menschen als erste Adresse, wenn es um neutrale Informationen oder Warnhinweise zu Produkten geht. Dort werden regelmäßig Einschätzungen und Meldungen zu Kosmetikartikeln veröffentlicht. Speziell zur Biovolen Aktiv Hefesalbe oder zum Hersteller gibt es bisher jedoch keine Einträge oder Warnungen.
Hefesalbe bei DermaTest
Bei Pflegeprodukten für sensible Haut spielt die Verträglichkeit eine große Rolle. Die Biovolen Aktiv Hefesalbe wurde aus diesem Grund vom Institut DermaTest untersucht. Im Test zeigten sich keine Anzeichen für Hautreizungen wie Juckreiz, Rötungen oder Brennen. Damit wurde die Salbe als hautfreundlich und sicher eingestuft.
TÜV Saarland
Nicht das Produkt selbst, sondern der Hersteller der Biovolen Aktiv Hefesalbe wurde vom TÜV Saarland 2022 bewertet. Im Rahmen einer Befragung zur Kundenzufriedenheit erhielt das Unternehmen die Gesamtnote 1,8. Besonders positiv fiel dabei die Qualität der angebotenen Produkte auf, die mit 1,3 benotet wurde.
Wie bewerten Anwender ihre Erfahrungen mit der Hefesalbe?
Viele Menschen greifen zur Biovolen Aktiv Hefesalbe, wenn sie sich eine Lösung gegen raue Haut und Reibeisenhaut wünschen. Die Salbe soll dazu beitragen, dass sich die Hautoberfläche glättet und wieder geschmeidiger wirkt. Ob diese Wirkung tatsächlich eintritt, lässt sich am besten in Erfahrungsberichten nachvollziehen. Neben einzelnen Testberichten im Internet geben vor allem die Rezensionen im offiziellen Shop und in Online-Apotheken Aufschluss über die Zufriedenheit der Käufer.
Ein Blick auf die zahlreichen Bewertungen zeigt, dass die Rückmeldungen überwiegend positiv sind. Nach Angaben des Herstellers sind 94 Prozent der Anwender mit den Ergebnissen zufrieden. Viele berichten, dass die Haut schon nach wenigen Anwendungen weicher wirkt und die typischen kleinen Knötchen der Reibeisenhaut weniger auffallen. Nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung soll die Haut glatter erscheinen und insgesamt gepflegter aussehen.
In den Erfahrungsberichten zur Hefesalbe werden besonders häufig folgende Verbesserungen hervorgehoben:
spürbar weichere Haut
geglättete und verfeinerte Hautstruktur
weniger auffällige Knötchen bei Reibeisenhaut
ein gepflegtes und gesundes Hautgefühl
Welche Hefesalbe ist Testsieger?
Neben der Biovolen Aktiv Hefesalbe werden inzwischen auch andere Cremes angeboten, die eine ähnliche Wirkung gegen Reibeisenhaut versprechen. Viele dieser Produkte orientieren sich in Aufmachung, Bezeichnung und Werbeaussagen stark am bekannten Original. Für Verbraucher bedeutet das zwar eine größere Auswahl, allerdings auch eine breite Spanne bei der Qualität und beim Preis.
In Online-Testberichten und Vergleichsartikeln schneidet die Biovolen Aktiv Hefesalbe häufig als Preis-Leistungs-Sieger ab. Die positiven Rückmeldungen beziehen sich dabei vor allem auf die Wirksamkeit und die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe. Konkurrenzprodukte können hier meist nicht mithalten, da sie oft weniger hochwertige Bestandteile enthalten und in ihrer Wirkung deutlich schwächer ausfallen.
Die Evertz Pharma GmbH, Hersteller der Biovolen Salben, gilt als seriöser Anbieter. Transparente Informationen zu den Inhaltsstoffen, dermatologische Prüfungen und eine Zufriedenheitsgarantie unterstreichen die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Aus diesem Grund empfinden viele Käufer den etwas höheren Preis der Biovolen Aktiv Hefesalbe als gerechtfertigt.

Weitere Infos:
Welche Ursachen hat Reibeisenhaut?
Schätzungen zufolge sind rund 30 bis 40 Prozent der Menschen von Reibeisenhaut betroffen, besonders häufig in den Wintermonaten. Typisch sind kleine, raue Pünktchen an Oberarmen, Oberschenkeln oder am Po, die sich trocken anfühlen und das Hautbild uneben wirken lassen. Obwohl Reibeisenhaut medizinisch harmlos ist, empfinden viele Betroffene sie als störend.
Die genauen Ursachen sind bis heute nicht vollständig erforscht. Experten gehen jedoch davon aus, dass eine genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle spielt. Auffällig ist, dass Reibeisenhaut oft innerhalb von Familien gehäuft auftritt. Fest steht: Sie entsteht, wenn abgestorbene Hautzellen die Haarfollikel verstopfen und sich die Haut an diesen Stellen verhärtet.
Neben dieser genetischen Komponente gibt es mehrere Faktoren, die das Hautbild zusätzlich beeinflussen können:
Trockene Haut: Fehlt der Haut ausreichend Feuchtigkeit, verhärtet die oberste Hornschicht schneller.
Kälte und Heizungsluft: In den Wintermonaten verschlimmern sich die Symptome durch trockene Luft und Temperaturunterschiede häufig.
Hormonelle Veränderungen: Pubertät oder Schwangerschaft können die Haut stärker belasten und das Erscheinungsbild verstärken.
Ernährung und Lebensstil: Ein Mangel an essentiellen Fettsäuren oder Vitaminen kann den Hautzustand negativ beeinflussen.
Welche Wirkung hat die Hefesalbe auf Reibeisenhaut?
Anders als bei gewöhnlichen Pickeln oder Akne, haben Betroffene oft auch im Erwachsenenalter mit Reibeisenhaut zu kämpfen. Oft bleiben die kleinen, rauen Knötchen an Oberarmen oder Oberschenkeln langfristig bestehen. Jucken oder weitere Symptome sind zwar nur selten mit im Spiel, doch stören tut die unruhige Hautoberfläche oft trotzdem. Mit den Jahren können die Unebenheiten sogar deutlicher sichtbar werden, was den Wunsch nach einer glatteren Haut verstärkt.
Viele greifen in diesem Fall auf die Biovolen Aktiv Hefesalbe zurück. Ihr Einsatzgebiet liegt speziell bei Reibeisenhaut mit verstopften Follikeln, rauen Knötchen und trockenen Hautstellen. Die Rezeptur basiert auf einem speziell aufbereitetem Extrakt aus Hefe. Hefe ist vielen nur als Hausmittel aus der Küche bekannt, doch gerade in der Hautpflege birgt sie großes Potential. Das Extrakt wird so aufbereitet, dass es von der Haut optimal aufgenommen werden kann und seine volle Wirkung entfaltet.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Hefe-Extrakt gleich mehrere Effekte miteinander verbindet. Zum einen spendet es intensive Feuchtigkeit und hilft, den natürlichen Wasserverlust der Haut zu reduzieren. Zum anderen hat es eine abschuppende Wirkung, da es die Verhornungen in den Poren aufweichen und ablösen kann. Dadurch können die typischen Pickelchen bei Reibeisenhaut reduziert werden, ohne dass aggressive Peelings oder starkes Schrubben nötig sind - vom Laser ganz zu schweigen. Gleichzeitig wird die Hautbarriere gestärkt, was neuen Irritationen vorbeugt.
Zudem setzt die Hefesalbe nicht nur auf den Hefe-Wirkstoff, sondern auch auf eine Kombination aus natürlichen Bestandteilen. Grundlage sind Wasser, hochwertige Pflanzenöle aus kontrolliert biologischem Anbau sowie pflegende Komponenten wie Glycerin. Diese sorgen dafür, dass die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt wird, was ein Austrocknen verhindert und die Bildung neuer Verhornungen deutlich reduziert.
Darüber hinaus wurde die Salbe mit zusätzlichen Wirkstoffen wie Vitamin E und Bernsteinsäure ergänzt. Beide unterstützen den sanften Peeling-Effekt des Hefe-Extrakts und fördern gleichzeitig die Regeneration der Haut, sodass sich die Oberfläche nach und nach glatter und ebenmäßiger zeigt.
Wie wendet man die Hefesalbe an?
Die Biovolen Aktiv Hefesalbe ist für den ganzen Körper geeignet, vor allem an Stellen, an denen Reibeisenhaut häufig auftritt. Dazu gehören in erster Linie Arme, Beine und das Gesäß. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollte die Salbe ein- bis zweimal täglich nach der Reinigung sorgfältig in die Haut einmassiert werden. Besonders effektiv ist die Anwendung direkt nach dem Duschen, wenn die Haut weich ist und die Inhaltsstoffe leichter aufgenommen werden.
Die Hefesalbe kann unabhängig von Alter oder Hauttyp verwendet werden. Wer zu sehr sensibler Haut neigt, trägt die Salbe zunächst auf einer kleinen Stelle auf, um die Verträglichkeit zu prüfen. Eine zusätzliche Pflege ist in der Regel nicht nötig, da die Rezeptur bereits ausreichend Feuchtigkeit spendet und die Haut geschmeidig hält. Wie schnell Ergebnisse sichtbar werden, kann sich individuell unterscheiden und hängt vom Hautzustand ab.
Hat die Hefesalbe Nebenwirkungen?
Gerade bei empfindlicher oder zu Reibeisenhaut neigender Haut besteht oft die Sorge, dass Pflegeprodukte Rötungen oder Irritationen auslösen könnten. Bei der Biovolen Aktiv Hefesalbe ist dies jedoch nicht der Fall. In dermatologischen Tests zur Hautverträglichkeit wurden keine negativen Reaktionen festgestellt, sodass die Salbe als gut verträglich gilt. Sie kann bedenkenlos auf Armen, Beinen oder anderen betroffenen Körperstellen angewendet werden. Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt, was die Salbe auch für eine regelmäßige und langfristige Pflege geeignet macht.
Wo kann man die Hefesalbe günstig kaufen?
Die Biovolen Aktiv Hefesalbe ist ein hochwertiges Pflegeprodukt, das seinen Preis hat. Dennoch gibt es Möglichkeiten, beim Kauf zu sparen, wenn man die Angebote verschiedener Anbieter vergleicht.
Hefesalbe direkt im Herstellershop kaufen
Am besten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Kauf direkt über den offiziellen Online-Shop von Evertz Pharma. Dort ist die Biovolen Aktiv Hefesalbe regelmäßig im Rahmen von Rabattaktionen erhältlich. Ein 100-ml-Tiegel kostet dann 69,90 Euro. Zusätzlich profitieren Käufer von einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Sollte die Salbe nicht den gewünschten Effekt zeigen, kann sie innerhalb dieses Zeitraums ohne Probleme zurückgeschickt werden, und der Kaufpreis wird vollständig erstattet. Dieses Angebot gilt ausschließlich beim direkten Kauf über den Hersteller.
Hefesalbe in der Apotheke kaufen
Die Salbe ist auch in der Apotheke rezeptfrei erhältlich. Viele Filialen haben die Hefesalbe bereits im Sortiment, ansonsten kann sie mit Angabe der PZN 18898792 zur Abholung bestellt werden. Online lässt sie sich ebenfalls über die PZN in verschiedenen Versandapotheken erwerben. Die Preise können hier je nach Anbieter variieren, liegen jedoch meist über denen des herstellereigenen Shops.
Hefesalbe in Drogeriemärkten
Wer gehofft hat, die Biovolen Aktiv Hefesalbe in Drogeriemärkten wie DM, Rossmann oder Müller zu finden, wird enttäuscht sein. Drogerien haben zwar eine große Auswahl an allerlei Kosmetikprodukte, allerdings ist ihr Sortiment nicht die spezielle Qulaitätssalbe ausgelegt. Auch Parfümerien oder Reformhäuser führen die Salbe nicht, und laut Hersteller ist ein Verkauf über diese Kanäle derzeit nicht geplant.
Kann man Hefesalbe auch selber machen?
Viele überlegen, ob sich die Biovolen Aktiv Hefesalbe nicht auch einfach zu Hause selbst anrühren lässt. Schließlich liegt sie preislich über normalen Körpercremes, und Anleitungen zur Herstellung von Hefecremes finden sich zahlreich im Netz. Wer jedoch eine selbstgemachte Version ausprobiert, sollte realistische Erwartungen haben: Der Effekt kommt nicht an das Original heran.
Die Aktiv Hefesalbe enthält ein speziell aufbereitetes Hefe-Extrakt, das so in herkömmlichen Rezepturen nicht verfügbar ist. Es unterstützt die Haut gezielt dabei, Verhornungen in den Poren zu lösen, die Haut zu glätten und das typische rauhe Hautbild zu mildern. Einfache Küchenhefe mit etwas Öl zu vermischen, wirkt nicht in vergleichbarer Weise. Außerdem bergen ungeprüfte Rohstoffe das Risiko, empfindliche Haut zu reizen. Die Biovolen Hefesalbe ist dermatologisch getestet, sodass sie sicher auf allen Hauttypen angewendet werden kann.
Comments